Datenschutzerklärung

Im Großhandel ist die Erfassung sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten von zentraler Bedeutung, um eine effiziente und rechtssichere Abwicklung von Geschäftstransaktionen zu gewährleisten. Dabei umfassen die erhobenen Informationen unter anderem Kontaktdaten von Geschäftspartnern, Lieferinformationen und Zahlungsdetails. Wir legen größten Wert darauf, diese Daten in Übereinstimmung mit den geltenden nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen zu behandeln, um Ihre Privatsphäre zu wahren und sämtlichen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Datenschutzerklärung

Deutsche Version

Schröter & Co legt großen Wert auf den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten. Wir möchten, dass Nutzer nachvollziehen können, wann welche Daten von uns erhoben und verwendet werden. 

Personenbezogene Daten werden nur im erforderlichen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem ​​Zweck und auf welcher Grundlage erhoben und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art des von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstes und ist davon abhängig, zu welchem ​​Zweck die Daten benötigt werden. 

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Schröter & Co erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). 

1 Grundlegende Informationen 

1.1 Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist  Schröter & Co, Inhaber Susanne Goerke e.K. 

Schlehenweg 39 21509 Glinde 

Telefon: +49 (0) 40 710 46 38 Fax: +49 (0) 40 714 04 519 

E-Mail: info@schroeterundco.de 

Sollten Sie spezielle Fragen zum Schutz Ihrer Daten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 

1.2 Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung identifiziert werden kann. 

1.3 Jugendschutz Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter. 

2 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Website 

2.1 Datenaufzeichnung 

Bei jedem Besuch unseres Internetangebots und bei jedem Abruf einer Datei werden hierüber vorübergehend Daten in einer Protokolldatei verarbeitet. Über jeden Besuch/Abruf werden folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel) und die IP-Adresse des anfordernden Gerätes bzw. Servers, Anforderungsdetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referrer, User-Agent-String), Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angeforderte URL inkl. Query-String, Größe in Bytes) und Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP-Statuscode). Daten, die beim Zugriff des Nutzers auf das Internetangebot von Schröter & Co protokolliert werden, werden nicht an Dritte weitergegeben. 

2.2 Session-Cookies Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Nutzers speichert. In Session-Cookies werden zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummern abgelegt – sogenannte Session-IDs. Cookies enthalten außerdem die Angabe über ihre Herkunft und die Speicherdauer. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Für die Bannereinblendung werden Cookies verwendet, die für die Dauer des Webseitenbesuchs gültig sind. Dies ist technisch erforderlich und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDGS im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Informationen über die Aufgaben von Schröter & Co. Die eingesetzten Session-Cookies werden nach Beendigung der Sitzung gelöscht. Ob Cookies gesetzt wurden und was sie enthalten, können Sie in jedem Internetbrowser einsehen. Darüber hinaus setzen einige Webseiten permanente Cookies ein, die eine Wiedererkennung des Besuchers nach längerer Abwesenheit ermöglichen. Diese Informationen werden als Textdatei auf der Festplatte des Nutzers abgelegt. Wir verwenden diese Art von Cookies auf unseren Webseiten nicht. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Die Speicherung von Cookies kann jedoch deaktiviert oder der Browser so eingestellt werden, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. 

2.3 Webanalyse Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDGS wertet Schröter & Co Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken aus, um eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Informationen zu den Schröter & Co übertragenen Aufgaben zu ermöglichen. Beim Aufruf einzelner Seiten unserer Website werden folgende Daten gespeichert: Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisiert) Die aufgerufene Website Die Website, von der die Anforderung kommt (Referrer) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden Die Verweildauer auf der Website Wie oft die Website aufgerufen wird Im Rahmen unserer Webanalyse werden keine Cookies auf dem Rechner der Nutzer installiert oder Daten an Dritte weitergegeben. Wenn Sie mit der vollständig anonymen Speicherung und Auswertung dieser Daten Ihres Besuchs nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Auswertung jederzeit per Mausklick im Nachhinein widersprechen. 

3 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme Die Art der Verarbeitung personenbezogener Daten richtet sich nach der Art der Kontaktaufnahme (E-Mail, Kontaktformular, Brief oder Telefon (Hotline)). 

3.1 Kontaktaufnahme mit Schröter & Co per E-Mail 

Eine Kontaktaufnahme mit Schröter & Co per E-Mail ist über die E-Mail-Adressen info@schroeterundco.de möglich. An diese Adresse übermittelte personenbezogene Daten werden zum Zweck der Nachrichtenübermittlung gespeichert. Die übermittelten Daten (wie Name, Vorname, Adresse) – mindestens die E-Mail-Adresse – und die in der E-Mail enthaltenen Informationen (einschließlich der übermittelten personenbezogenen Daten) werden von uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erfolgt. Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. 

3.2 Kontaktaufnahme über das Online-Formular „Kontakt“ 

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website mit Schröter & Co über das Formular „Kontakt“ in Kontakt zu treten. Diese Kontaktmöglichkeit dient dazu, Ihre Fragen und Wünsche zu beantworten und Ihnen die Übermittlung der gewünschten Informationen zu ermöglichen. Die Inhalte aller unserer Webformulare werden über eine verschlüsselte https-Verbindung übermittelt. Sofern Sie das Kontaktformular zur Kommunikation mit uns verwenden, ist die Angabe Ihres Namens in einem Pflichtfeld erforderlich. Ohne diese Angaben kann Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe Ihrer Adresse ist optional und ermöglicht uns – sofern gewünscht – die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg. Zudem werden Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage an uns übermittelt. Sollten wir über das Kontaktformular oder per E-Mail eine Nachricht von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, so müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hinweisen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten und deren Inhalt (die ggf. auch von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten enthalten) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens. Bei Verwendung des Kontaktformulars werden die Inhalte der Datenfelder an uns übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt durch den für den Datenschutz Verantwortlichen. Dieser speichert Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Entsprechend der im nationalen und europäischen Recht vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung und Aussonderung von Unterlagen werden Ihre Daten nach fünf Jahren gelöscht. Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können Sie den Kontaktvorgang vor dem Absenden des Webformulars jederzeit abbrechen. In einem solchen Fall wird Ihre Nachricht nicht übermittelt. 

3.3 Kontaktaufnahme per Brief 

Sofern Sie Schröter & Co einen Brief schreiben, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Vorname, Adresse) und die im Brief enthaltenen Informationen (von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. 

3.4 Kontaktaufnahme per Telefon 

Sollten Sie telefonisch Kontakt mit einem Mitarbeiter aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung der angegebenen Daten und Inhalte (die auch von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten enthalten können) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt. 

4 Ihre Rechte 

Sie haben gegenüber Schröter & Co folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten: Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO Das Auskunftsrecht beinhaltet das Recht der betroffenen Person auf umfassende Auskunft über die sie betreffenden Daten und einige weitere wichtige Kriterien wie etwa den Zweck der Verarbeitung oder die Dauer der Verarbeitung.

Das Auskunftsrecht gibt dem Betroffenen das Recht auf umfassende Einsicht in die ihn betreffenden Daten und einige weitere wichtige Kriterien wie etwa Verarbeitungszwecke oder Speicherdauer. Ausnahmen von diesem Recht regelt § 34 BDSG. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO Das Recht auf Berichtigung gibt dem Betroffenen die Möglichkeit, ihn betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO Das Recht auf Löschung gibt dem Betroffenen die Möglichkeit, beim Verantwortlichen gespeicherte Daten löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die ihn betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, unrechtmäßig verarbeitet wurden oder eine entsprechende Einwilligung widerrufen wurde. Ausnahmen von diesem Recht regelt § 35 BDSG. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 20 18 DSGVO Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gibt dem Betroffenen die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten vorübergehend zu verhindern. Eine Einschränkung kann insbesondere während der Prüfungsphase erfolgen, nachdem der Betroffene andere Rechte geltend gemacht hat. Widerspruchsrecht gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO Das Widerspruchsrecht gibt dem Betroffenen die Möglichkeit, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der weiteren Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Ausnahmen von diesem Recht regelt § 36 BDSG. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO Das Recht auf Datenübertragbarkeit gibt dem Betroffenen die Möglichkeit, ihn betreffende personenbezogene Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dieses Recht besteht gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO nicht, wenn die Datenverarbeitung im Rahmen der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben erfolgt. Recht auf Widerruf einer Einwilligung, Art. 21 DSGVO 13 und 14 DSGVO Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann der Betroffene seine Einwilligung zu dem entsprechenden Zweck jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt. Die vorgenannten Rechte können Sie ausüben, indem Sie sich schriftlich an die in Ziffer 1.1 genannten Adressen wenden. Darüber hinaus steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zu. Bei Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an uns unter den in Ziffer 1.1 genannten Kontaktdaten.

© Schröter & Co 2024. Alle Rechte vorbehalten

 

 

 

Data protection declaration

english version

Schröter & Co places high priority on responsible handling of personal data. We would like users to be able to understand when and what data is collected and used by us. 

Personal data will only be processed to the extent required. What data is collected and processed for what purpose and on what basis is definitively defined by the type of service you are using and is dependent on the purpose for which the data is required.

Technical and organization measures are in place to ensure that both we and also external service providers comply with data protection regulations. Processing of personal data by Schröter & Co is carried out in compliance with the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and the German Federal Data Protection Act (BDSG).

1 Basic information

1.1 Responsible body and data protection officer

The body responsible for processing of personal data (the data controller) is the

Schröter & Co, Inhaber Susanne Goerke e.K. 

Schlehenweg 39

21509 Glinde

Telephone: +49 (0) 40 710 46 38

Fax: +49 (0) 40 714 04 519 

E-mail: info@schroeterundco.de

Should you have specific questions relating to protection of your data, please contact us.

1.2 Personal data

Personal data is all information relating to an identified or identifiable natural person. A natural person is deemed to be identifiable if they can be identified either directly or indirectly, in particular by reference to a specific identifier such as their name, an identification number, location data or an online identifier.

1.3 Protection of minors

Persons under 16 years should not transmit personal data to us without the consent of their parents or guardian. We do not request any personal data of children and adolescents. We do not knowingly collect such data and we do not forward it to third parties.

2 Data processing in conjunction with a visit to this website

2.1 Data recording

Each time a user visits our Internet offering and each time a file is retrieved, data relating to this will be temporarily processed using a log file.

The following data relating to each visit/retrieval will be stored:

Date and time of retrieval (time stamp) and the IP address of the requesting device or server,

Request details and destination address (protocol version, HTTP method, referrer, user agent string),

Name of the retrieved file and data volume transmitted (requested URL incl. query string, size in bytes) and

Report whether the retrieval was successful (HTTP status code).

Data which is logged when the user accesses Schröter & Co Internet website offering will not be transmitted to third parties. 

2.2 Session cookies

Session cookies are small information units which a provider stores in the users computer memory. Randomly generated, unambiguous identification numbers are stored in session cookies – so-called session IDs. In addition to this, cookies contain information about their origins and the length of storage. These cookies cannot store any other data.

The banner display process uses cookies which are valid for the duration of the website visit. This is required for technical reasons and is based on Art. 6 Para. 1 lit. e GDPR in conjunction with Art. 3 BDGS within the scope of PR work relating to needs-oriented provision of information about the tasks assigned to Schröter & Co.

The session cookies used are deleted when you end the session.

You can use any Internet browser to see whether cookies have been installed and what they contain. 

In addition to this, some websites install permanent cookies which make it possible to identify visitors returning after a long absence. This information is stored as a text file on the user’s hard drive. We do not use this type of cookie on our websites.

Most browsers are set up to automatically accept cookies. Cookie storage can, however, be deactivated or the browser can be set to only store cookies for the duration of each connection to the Internet.

2.3 Web analysis

In accordance with Art. 6 Para. 1 lit. e GDPR in conjunction with Art. 3 BDGS Schröter & Co analyses usage information for statistical purposes to facilitate needs-oriented provision of information about the tasks assigned to Schröter & Co.

When individual pages on our website are retrieved, the following data will be stored:

Two bytes of the IP address of the user’s requesting system (anonymous)

The requested website

The website from which the request was made (referrer)

The sub-pages which are retrieved from the requested website

The length of visit to the website

How often the website is requested

No cookies are installed on users’ computers within the scope of our web analysis, nor is any data forwarded to third parties.

If you do not agree to completely anonymous storage and analysis of this data pertaining to your visit, then you can retrospectively object to storage and analysis at any time with a mouse click.

3 Processing of personal data within the scope of making contact

How personal data is processed depends on the option used to make contact (e-mail, contact form, letter or telephone (hotline)).

3.1 Making contact with Schröter & Co via e-mail

Making contact with the Schröter & Co via e-mail is possible either using the e-mail addresses info@schroeterundco.de.  Personal data transmitted to this address are stored for message distribution . We will store the data transmitted (such as surname, forename, address) – at minimum the e-mail address – and the information contained in the e-mail (including any personal data transmitted) for the purpose of making contact and processing your enquiry for a period of up to five years.

Please note that data is processed in compliance with Art. 6 Para. 1 lit. e GDPR in conjunction with Art. 3 BDSG. Processing of personal data transmitted by you is required to handle your enquiry.

3.2 Making contact via the “Contact” online form

You can make contact with Schröter & Co via our website by using the “Contact” form. The purpose of this contact option is to answer your questions and requests and to facilitate transmission of information which has been requested.

The content of all our web forms is transmitted via an encrypted https connection.

Insofar as you use the contact form to communicate with us, you will be required to provide your name in a mandatory field. Your request cannot be processed without this information. Provision of your address is optional and enables us – insofar as desired – to process your request by post. In addition to this, the date and time of your request will be transmitted to us.

Should we receive a message from you via the contact form or an e-mail, then we will assume that we are authorized to answer by e-mail. Should this not be the case, then you must specifically state another form of communication.

Please note that, in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR, processing of the data submitted with the contact form and its content (which may also include personal data submitted by you) is for the purpose of handling your enquiry.

When using the contact form, data field content will be transmitted to us. 

Processing will be carried out responsible data protection person.They will store your data solely to facilitate handling of your enquiry and in accordance with legal and contractual specifications. In accordance with the periods specified in the national and european law for storage and selection of records your data will be deleted after five years.

Should you not agree with processing of your data, then you can abort the contact process at any time before submitting the web form. In this case, your message will not be transmitted.

3.3 Making contact by letter

Insofar as you write Schröter & Co a letter, the data you provide (surname, forename, address) and the information included in the letter (personal data provided by you) for the purpose of making contact and processing your enquiry will be stored. 

Please note that data is processed in compliance with Art. 6 Para. 1 lit. e GDPR in conjunction with Art. 3 BDSG. Processing of personal data transmitted by you is required to handle your enquiry.

3.4 Making contact by telephone

Should you contact an employee by telephone then, insofar as this is required, your personal data will be processed to facilitate handling of your enquiry.

Please note that processing of the data provided and the content (which may also include personal data provided by you) will take place in compliance with Art. 6 Para. 1 lit. e GDPR in conjunction with Art. 3 BDSG for the purpose of handling your enquiry.

4 Your rights

You have the following rights vis-à-vis Schröter & Co with regard to your personal data:

Right to information, Art. 15 GDPR

The right to information gives the individual concerned the right to comprehensive insight into the data relating to him or her and some other important criteria such as the purpose of processing or the length of storage. Art. 34 BDSG regulates exceptions to this right.

Right to rectification, Art. 16 GDPR

The right to rectification gives the individual concerned the possibility to have inaccurate personal data relating to him or her corrected.

Right to erasure, Art. 17 GDPR

The right to erasure gives the individual concerned the possibility to data held by the data controller erased. This is, however, only possible if the personal data relating to him or her is no longer required; has been illegally processed or a corresponding consent has been withdrawn. Art. 35 BDSG regulates exceptions to this right.

Right to restriction of processing, Art. 18 GDPR

The right to restriction of processing gives the individual concerned the possibility, to temporarily prevent further processing of personal data relating to him or her. Restriction can occur particularly during the verification phase after the individual has asserted other rights.

Right to object to collection, processing and/or use, Art. 21 GDPR

The right to object gives individuals concerned the possibility to object, on grounds relating to their particular situation, to further processing of their personal data insofar as this is justified by the exercising of public duties or public and private interests. Art. 36 BDSG regulates exceptions to this right.

Right to data portability, Art. 20 GDPR

The right to data portability gives the individual concerned the possibility to obtain personal data relating to him or her in a commonly used, machine-readable format from the data controller in order, where applicable, to transmit it to another data controller. In accordance with Art. 20 Para. 3 Sentence 2 GDPR this right does not apply when data processing is carried out in the service of public duties.

Right to withdraw consent, Art. 13 and 14 GDPR

Insofar as processing of personal data is carried out on the basis of a consent, then the individual concerned may withdraw his or her consent to the corresponding purpose at any time. The legality of processing on the basis of the consent give will remain unaffected until the withdrawal of consent is received.

You can may exercise the above-mentioned rights by contacting us in writing at the addresses stated in Section 1.1 above.

 

In addition to this, in accordance with Art. 77 GDPR you have a right to lodge a complaint with the data protection supervisory authority and the Federal Officer for Data Protection and Freedom of Information.

Should you have any questions or complaints, please contact us using the contact details stated above in Item 1.1.

 

© Schröter & Co 2024. All rights reserved.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.